SIMET-Simulation Mechanisch-Elektrisch-Thermischer Vorgänge in Lithium-Ionen-Batterien
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Zusammenarbeit mit der Hochschule Offenburg und dem Helmholtz-Institut Ulm das Graduiertenkolleg „SiMET – Simulation mechanisch-elektrisch-thermischer Vorgänge in Lithium-Ionen-Batterien“ (GRK 2218). SiMET wird nach der in 2021 erfolgreich abgeschlossenen Fortsetzungsbegutachtung nunmehr bis zum Jahr 2026 laufen. In SiMET erforschen und entwickeln Doktorandinnen und Doktoranden aus verschiedenen Fachrichtungen gemeinsam skalenübergreifende und multidisziplinäre Modelle und Simulationsmethoden für Lithium-Ionen-Batterien. Die Modelle decken ein breites Spektrum von Ansätzen ab und erlauben beispielsweise, das Betriebsverhalten unter verschiedensten Bedingungen zu simulieren, die Wirkung von Änderungen im Herstellprozess auf die Zelleigenschaften aufzuzeigen oder zum Verständnis von Schädigungseffekten und Alterungsprozessen beizutragen.

Zusätzlich zur dritten Generation der Doktorandinnen und Doktoranden kann man bei SIMET auch als Post Doc einsteigen. Die Stellenausschreibung mit allen wichtigen Informationen finden Sie hier.

Zur 8th International Conference on "Advanced COmputational Methods in ENgineering" in Lüttich organisierte SiMET-PostDoc Dr. Fabian Castelli zusammen mit Prof. Dr. Thomas Carraro von der Helmut Schmidt Universität Hamburg und Prof. Dr. Matteo Icardi von der University of Nottingham ein Minisymposium zum Thema "Electrochemical Processes for Batteries and Fuel Cells: Modeling and Numerical Methods".
Zum Bericht
Ende September 2022 sind zwölf SiMET-Kollegiatinnen und Kollegiaten zu einem zweitägigen Studientag zusammengekommen.
Zum Bericht